Podcast

  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Podcast

Riesaerinnen und Riesaer auf dem Weg in die deutsche Einheit

Die Umbruchserfahrungen der Wendezeit aus Sicht der Riesaerinnen und Riesaer.

Im Rahmen des Podcasts “Riesaerinnen und Riesaer auf dem Weg in die deutsche Einheit” soll ein Rahmen entstehen in dem Riesaer Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen aus der Wende- und Nachwendezeit in Riesa und die Auswirkungen auf ihre Lebenswege neu reflektieren können.

Zeitzeugeninterview mit Cornelia Hartzsch

Im Rahmen den Projektes “Riesaer*innen auf dem Weg in die Deutsche Einheit” erzählen Riesaer Bürgerinnen und Bürger von ihren Erfahrungen aus der Wende- und Nachwendezeit in Riesa und wie sich diese auf ihren Lebensweg ausgewirkt haben.

Unser Weg bis hier – die deutsche Einheit aus Sicht der Riesaerinnen und Riesaer

Podiumsdiskussion mit der sächsischen Staatsministerin für Soziales und Zusammenhalt Petra Köpping, die seinerzeit mit ihrer Streitschrift „Integriert doch erstmal uns!“ auf ostdeutsche Gefühlslagen aufmerksam machte. Ein weiterer Gast ist Clemens Villinger, Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische HForschung in Potsdam und Verfasser einer Promotion zu ostdeutschen Konsumpraktiken in Zeiten der Wende. Als Dritter im Bunde wird der Riesaer Andreas Näther mitdiskutieren, selbst Gründer des Vereins „Sprungbrett“ und seit langem Stadtrat in Riesa.

 

Bernd Gehrke zum Thema: Der betriebliche und überbetriebliche Widerstand gegen die Treuhandpolitik

Die Online-Veranstaltung zum Thema „Der betriebliche und überbetriebliche Widerstand gegen Treuhandpolitik und Deindustrialisierung in Ostdeutschland“ wurde im Rahmen des Projektes “Riesaer*innen auf dem Weg in die Deutsche Einheit“ und in Zusammenhang mit der Doppelausstellung „Schicksal Treuhand-Treuhand Schicksale“ und „Riesa auf dem Weg ins vereinte Deutschland“ veranstaltet.

Riesaer Wendegeschichten
Riesaer Wendegeschichten

Im Rahmen des Podcasts "Riesaerinnen und Riesaer auf dem Weg in die deutsche Einheit" soll ein Rahmen entstehen in dem Riesaer Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen aus der Wende- und Nachwendezeit in Riesa und die Auswirkungen auf ihre Lebenswege neu reflektieren können.